Die Abschiednahme fängt mit der Entscheidung für eine Bestattungsart an. Gibt es bereits einen vorgesehenen Platz im Familiengrab auf dem örtlichen Friedhof? Oder geht die letzte Reise für eine Seebestattung hinaus aufs Meer? Für die Urnenbesetzung nach einer Einäscherung gibt es heutzutage eine große Vielfalt an möglichen letzten Ruheorten: von der pflegeleichten Urnenwand über einen gärtnergepflegten Gemeinschaftsgarten bis zur Baumbestattung im Wald.
Wenn der Verstorbene nicht bereits einen letzten Ruheort bestimmt hat, ist es an den Angehörigen, einen passenden, schönen Platz zu finden. Welcher Ort fühlt sich richtig an, wo können Sie sich ein Gedenken und Erinnern gut vorstellen?
Welche Bestattungsart auch immer Sie auswählen, wir begleiten Sie von der Entscheidung über die Formalitäten bis zur würdevollen Bestattung an der letzten Ruhestätte.
Die Beisetzung erfolgt in einem Sarg auf dem ausgewählten Friedhof. Nach der Trauerfeier begleiten die Trauergäste den Sarg zum Grab, um sich dort ein letztes Mal von der geliebten Person zu verabschieden, während Blumen oder Erde als Zeichen der Liebe und des Gedenkens in das Grab mitgegeben werden.
In Wahlgräbern können mehrere Personen beigesetzt werden, weshalb sie häufig als Familiengrabstätte gewählt werden, um über Generationen hinweg einen gemeinsamen Ort der Erinnerung zu schaffen. Beim Reihengrab hingegen legt der Friedhof die genaue Lage der Grabstätte fest, was dem Abschied einen schlichten und dennoch würdevollen Rahmen verleiht.
Bei der Feuerbestattung wird der Verstorbene zunächst in einem Sarg in einem Krematorium eingeäschert. Im Anschluss an die Einäscherung wird die Asche in einer Urne beigesetzt. Dies kann auch erst zu einem späteren Zeitpunkt erfolgen. Die Bestattung kann in einem Urnenwahlgrab, einem Urnenreihengrab, einem pflegefreien Rasengrab oder in einem Kolumbarium (Urnenwand) erfolgen. Eine Einäscherung ist auch die Voraussetzung für alternative Bestattungsarten wie die Bestattung in einem Begräbniswald oder auf hoher See.
BAUMBESTATTUNG
Bestattet an den Wurzeln eines Baumes inmitten eines stillen Waldes, das wünschen sich inzwischen auch immer mehr Menschen. Hier wird ein Baum oder ein „Ruhebiotop” zum lebendigen Erinnerungsort – er wächst und gedeiht weiter als Symbol für das fortwährende Leben und die enge Verbindung des Verstorbenen mit der Erde. FriedWald@ und Ruheforst@ sind Unternehmen, die sich auf die Bestattung von biologisch abbaubaren Urnen in Wäldern spezialisiert haben. Inzwischen bieten auch einige Friedhöfe auf bestimmten Arealen Baumbestattungen an.
• Friedwald Duttenstein, Kastanienallee, 89561 Dischingen
• Ruhebaum Ostalb, Frieden finden im Wald, Bei den Kornschrannen 7, 86720 Nördlingen, www.meinruhebaum.de
• RuheForst Weidenstetten, Marktplatz 11, 64711 Erbach, www.ruheforst.de
SEEBESTATTUNG
Für Menschen mit einer besonderen Verbundenheit zum Meer bietet eine Seebestattung einen besonderen und würdevollen Abschied. Die Beisetzung erfolgt in einer speziellen, im Wasser löslichen Urne, die sanft in den Wellen versinkt – fernab der Küste, jenseits der Dreimeilenzone in der Nord- oder Ostsee, oder auch auf anderen Weltmeeren. An Bord wird in der Regel eine feierliche Zeremonie abgehalten. Für die Hinterbliebenen werden in einer Seekarte die genauen Koordinaten der Beisetzungsstelle festgehalten.
Seebestattungs-Reederei Albrecht, Friedrichsschleuese 3a, 26409 Carolinensiel-Harlesiel
www.seebestattung-albrecht.de
Weitere Naturbestattungen
Im Ausland sind noch weitere Arten von Naturbestattungen möglich. So kann beispielsweise in der Schweiz die Asche auf Almwiesen oder in den Bergen verstreut werden. Sprechen Sie uns bei Interesse gerne an.